Daten werden für unsere Gesellschaft immer wichtiger, das gilt auch für die Industrie. Durch die intelligente Analyse von Daten kann zum Beispiel vorhergesehen werden, wann eine Reparatur am besten stattfinden sollte. Dafür werden selbstlernende Systeme, also künstliche Intelligenz, eingesetzt. Die Industrie bietet deswegen nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieuren spannende Jobs, sondern auch Fachkräften für Informatik, Data Science und KI. DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE zeigte Schülerinnen und Schülern der Dr.-Johannes-Faust-Schule in Knittlingen vergangene Woche an zwei Tagen, wie vielfältig Berufe in der produzierenden Industrie sind. Der zweistöckige Erlebnis-Lern-Truck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, um Jugendliche für technische Berufe zu begeistern.
Die Jugendlichen lernten im Truck an fünf Stationen Produktionsprozesse ganz praktisch kennen, arbeiteten mit Tablets und erfuhren, welche Aufgaben Ingenieure und Informatikerinnen dabei haben.
Im Lern-Truck erlebten die Schülerinnen und Schüler produzierende Industrie ganz praktisch. Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Industrialisierung mit den anwesenden Coaches wurden sie zu Start-up-Gründerinnen und Gründern, die ein neues Produkt produzieren wollen. Welche Fachkräfte dafür gebraucht werden, erkundeten sie an fünf „Meilensteinen“ der Produktentstehung. Ihre Ergebnisse hielten die Jugendlichen auf einem Tablet fest. An Station eins digitalisierten sie mit einem 3D-Scanner Objekte als „Prototypen“. An Station zwei wurden mit einem Digitalmikroskop Werkstoffe und deren Eigenschaften geprüft. Ein Industrieroboter musste an Station drei programmiert und mithilfe von Koordinaten durch einen Parcours gelotst werden. Eine smarte Abfüllanlage an Station vier demonstrierte, wie Produkt und Maschine durch RFID-Chips miteinander „reden“. An Station fünf lernten die Schülerinnen und Schüler in einer VR-Anwendung, wie moderne Intralogistik funktioniert. In einem vertiefenden Workshop im Obergeschoss zur Programmierung konnten die Mädchen und Jungen ihr Wissen aus Mathe und Physik einbringen und eine Handy-App programmieren. Informationen zu Wegen in einen technischen Beruf ergänzten das Programm.
