- Die Schulsanitäter-AG wird von zwei Kolleginnen geleitet und betreut.
- Beide Kolleginnen sind ausgebildete Ersthelferinnen, die regelmäßig an Qualifizierungsfortbildungen teilnehmen.
- Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich zu Schuljahresbeginn (die „Sani-AG“ steht auf der AG-Liste).
- Die „Neuen“ werden von den Kolleginnen in einer mehrtägigen Fortbildung ausgebildet.
- Zusammen mit den schon länger im Dienst tätigen Schulsanitätern finden wöchentlich, nachmittags, Übungen und Weiterbildungen statt, die von den Kolleginnen geleitet werden.
- Im Erkrankungs-/Verletzungsfall melden die Schülerinnen und Schüler dies im Sekretariat.
- Die Sekretärin ruft den „diensthabenden“ Schulsanitäter/Schulsanitäterin mittels Sprechanlage aus. Die/r kümmert sich im Arztzimmer solange um den Erkrankten/Verletzten, bis dieser wieder in den Unterricht kann, abgeholt oder ärztlich versorgt wird.
- Die Schulsanitäter kennen ihre Tätigkeitsgrenzen und rufen im Zweifelsfall die Ersthelferin dazu,
Happy Helper zu sein bedeutet, Verantwortung in der Schule zu übernehmen.
- Zu Beginn eines Schuljahres können sich Schülerinnen und Schüler bei der Verbindungslehrerin (Frau Ballweg) melden.
- Diese weisen die Happy Helper in ihre Aufgaben ein:
- In den großen Pausen auf dem Pausenhof präsent sein.
- Erkennbar an Warnwesten, die mit Beginn der großen Pause vor dem Lehrerzimmer stehen.
- Bei Streitigkeiten versuchen zu schlichten bzw. die Aufsicht zurHilfe holen.
- Verletzte Schülerinnen und Schüler zu den Schulsanitätern führen.