Christine König
A-Bau Raum 13
Sprechzeiten für Eltern (Grundschule):
Mittwoch: 8:00-12:00 Uhr
Donnerstag: 8:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr
Freitag: 8:00-13:00 Uhr
Mobil: 0176/72393916
Dr. Johannes Faust-Schule Knittlingen
Grundschule & Realschule mit bilingualem Zug
Christine König
A-Bau Raum 13
Sprechzeiten für Eltern (Grundschule):
Mittwoch: 8:00-12:00 Uhr
Donnerstag: 8:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr
Freitag: 8:00-13:00 Uhr
Mobil: 0176/72393916
Adrian Kassian
C-Bau Raum 13 im EG
Sprechzeiten für Eltern (ab Klasse 5):
Montag-Freitag: 8:00-15:00
Mobil: 0157 805 404 06
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot des Jugend- und Sozialamtes Enzkreis und bietet ein freiwilliges bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter.
Schulsozialarbeit heißt auch Vernetzung der verschiedenen Angebote und Unterstützungs-möglichkeiten in der Region bzw. in der Gemeinde. Die Sozialarbeit an Schulen will dazu beitragen, Schule als „Lebensort“ zu gestalten. Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendhilfe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz – SGB VIII und die der Schule in den Schulgesetzen der Länder zu finden.
Die Schulsozialarbeit:
Die Schulsozialarbeit wird getragen und finanziert durch
Über miteinanderleben e.V.
miteinanderleben e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung und Unterstützung der sozialen und beruflichen Teilhabe von Menschen in Pforzheim und im Enzkreis.
Mit rund 260 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Honorarkräften unterstützen wir Menschen in den Bereichen Frühe Hilfen, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, im Erwachsenenbereich „Berufliche Begleitung“, Migrationsberatung und Behindertenhilfe. Über unsere Freiwilligenagentur erfolgt die Förderung und Vermittlung von ehrenamtlichen Helfern.
Die Wertschätzung des Menschen steht bei uns an erster Stelle. Wir fördern die Selbstverantwortung und eine größtmögliche Eigenständigkeit nach dem Motto „So viel Hilfe wie nötig, so wenig Hilfe wie möglich.“
Erfahren Sie mehr über miteinanderleben auf unserer Homepage www.miteinanderleben.deoder folgen Sie uns auf Facebook https://www.facebook.com/miteinanderlebenev .