Die Dr. Johannes Faust Schule gratuliert Dimitrije Trifunovic, Schüler der Klasse 10d und Handballer beim TSV Knittlingen, zur erfolgreichen Teilnahme am Kurs Schulsportmentor in Sekundarstufe 1.
In insgesamt 24 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) wurde Dimitrijeauf der Sportschule des Badischen Sportbundes auf Schöneck ausgebildet.
Im Schulsport kann er nun – neben seinem Mitwirken innerhalb des Klassenverbandes – bei der Planung und Durchführung außerunterrichtlicher schulsportlicher Angebote mitwirken. Er kann aber vor allem die Arbeit der Sportlehrkräfte bei Arbeitsgemeinschaften im Sport unterstützen und bei der Realisierung von Pausensportangeboten sowie bei der Vorbereitung und Durchführung schulsportlicher Wettkämpfe mithelfen.
Im Rahmen des Vereinssports unterstützt Dimitrijedie Übungsleiter/-in bei der Organisation und Durchführung des Trainings und Wettkampfbetriebes, übernimmt Betreuungsaufgaben und ist Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche.
Im Rahmen der Frederickwoche fand am Montag, den 14.10.2024 wie jedes Jahr der Vorlesewettbewerb der 3. und 4. Klassen statt. Hierfür wurde bereits im Vorlauf in den einzelnen Klassen fleißig vorgelesen und geübt, sodass für den Wettbewerb jeweils drei Klassensiegerinnen und -sieger ausgewählt werden konnten.
Während des Wettbewerbs durfte die Jury, bestehend aus den Klassenlehrerinnen Frau Mammel und Frau Mück sowie Frau Feltl von der Schulsozialarbeit, somit 15 Vorleserinnen und Vorlesern lauschen und hatte es am Ende gar nicht so leicht: Alle Teilnehmenden hatten sich sehr gut vorbereitet und konnten souverän und begeisternd ihre ausgewählten Lese-Abschnitte vortragen. Nach einem knappen Rennen mit vielen lustigen und spannenden Geschichtsausschnitten (und sogar einigen Gesangseinlagen!) setzte sich in jeder Klassenstufe eine Gewinnerin durch. In Klasse 3 erhielt den ersten Platz Johanna aus der 3b, in Klasse 4 konnte Ella aus der 4c die Jury am meisten überzeugen. Ein herzliches Dankeschön geht aber auch an alle anderen Leseratten, die am Wettbewerb teilgenommen haben.
In diesem Jahr veranstaltete die Grundschule der Dr. Johannes Faustschule vom 14.10. bis zum 18.10. eine Lesewoche zum Frederick Tag.
Durch die Aktionswoche sollen Kinder zum Lesen motiviert werden und ihre Lesekompetenz soll sich verbessern.
Am Montag ermittelten die 3. und 4. Klassen in einem Vorlesewettbewerb ihre Stufensieger. Das Niveau war sehr hoch und letztendlich gewannen Johanna bei den Drittklässlern und Ella bei den Viertklässlern. In den Klassen wurden Lesezeichen verteilt und alle teilnehmenden Kinder des Wettbewerbs wurden mit einem Preis belohnt
Von Montag bis Mittwoch durften alle Klassen die hiesige Bibliothek im Pfleghof besuchen. Frau Aisenbrey und ihr Team stellten sich vor und lasen den Kindern spannende Geschichten vor.
Donnerstags kamen einige Schüler der Sekundarstufe in die Klassen zu Besuch. Die älteren Schüler hatten Texte vorbereitet und trugen diese den Grundschülern gekonnt vor. Die Kleinen lauschten begeistern den Erzählungen.
Den Abschluss der Woche bildete ein gemeinsames Foto aller Grundschüler unter dem großen Werbebanner für unsere Lesewoche. Alle sangen gemeinsam noch das Lied „Lesen heißt auf Wolken liegen“ und ließen so die Woche ausklingen.
Herzlichen Dank an alle Helfer und Beteiligten, die diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder gemacht haben.
„Willkommen in der Schulgemeinschaft der FSK“ hieß es für mehr als 60 Erstklässler. Der Start an einer so großen Schule ist doch etwas befremdlich und birgt für jeden Neuankömmling – ob jung oder alt – so einige Herausforderungen. Daher musste dringend erst einmal die riesige Fläche der Schule erkundet werden. Dabei bekamen die ‘Kleinsten’ Unterstützung von den ‘Größten’. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler der 10d unternahmen die aufgeregten Erstklässler in Kleingruppen eine Rallye durch das komplette Areal der FSK.
Es gab hierbei acht wichtige Stationen, die Aufgaben oder auch Überraschungen für die Teilnehmer bereithielten.
Gestartet wurde bei der Schulleitung im Rektorat, wo bei Herrn Rathgeb jedes Kind tackern durfte. Weiter ging es zu unserer Schulsekretärin Frau Früjan, die stets ein offenes Ohr für die Belange der Schüler hat und bei Unwohlsein die Eltern kontaktiert. Hier durfte jeder einmal den Schulstempel benutzen.
Danach musste sich jeder im Pausenhof beweisen und seinen Namen mit bunter Kreide auf den Boden schreiben. Weiter ging es zu den Schultoiletten im A-Bau, die gezählt werden sollten.
Ebenfalls im A-Bau befindet sich das Büro der Schulsozialarbeiterin Frau Feltl, die immer für die Sorgen und Nöte der Kinder der FSK zur Verfügung steht. Bei ihr durften sich alle eine Überraschung abholen.
Eine wichtige Anlaufstelle musste noch erkundet werden. Wo befindet sich das Büro von unserem Hausmeistergespann Herrn Knoll und Herrn Schückle? Mit der Hilfe der Zehntklässler war es nicht schwer, den weiten Weg zum C-Bau zu finden. Hier war etwas Geschicklichkeit gefragt: Eine Schatztruhe mit geheimnisvollem Inhalt musste geöffnet werden. Doch welches war der richtige Schlüssel? Auch hier gab es zur Belohnung eine kleine Überraschung.
Station 7 musste ebenfalls genau inspiziert werden, da diese tagtäglich nach einem arbeitsreichen Vormittag aufgesucht werden muss und auch wieder ordentlich verlassen werden sollte. Es geht um die Müllcontainer und die Frage: Was kommt wo rein? Wohin Papiermüll kommt, konnte jeder der Erstklässler sicher beantworten.
Da Schule allerdings nicht nur aus Unterricht besteht, sondern auch – ganz wichtig – Erholungs- und ‘Tobepausen’ bereithält, war es abschließend noch wichtig, die doch etwas versteckt liegende Rutsche im oberen Schulhof zu erkunden.
Dann trafen sich alle wieder in den Klassenzimmern der Erstklässler.
Das Fazit des ereignisreichen Vormittags: Hier an der FSK wird Gemeinschaft großgeschrieben. Die Rallye war für alle Beteiligten eine großartige Erfahrung.
Kaum an unserer Schule durften unsere Fünftklässler auch dieses Schuljahr wieder am Schulbustraining der Polizei teilnehmen. Zunächst wurden in einem Theorieteil wichtige Sicherheitsaspekte erarbeitet: Was gilt es auf dem Schulweg, an Bushaltestelle und im Bus zu beachten? Mit kurzen Filmclips wurden die Gefahren kurzweilig veranschaulicht und rege diskutiert. Dann ging es mit Schulranzen auf den Schultern zum Busbahnhof, wo bereits ein Schulbus der Firma Wöhrle auf die Schüler wartete. Wie verhält man sich beim Ein- und Aussteigen, wohin mit den oft großen Schultaschen im Bus, was passiert, wenn der Busfahrer plötzlich scharf bremsen muss? Im Praxisteil wurden diese Inhalte eindrücklich veranschaulicht und das richtige Verhalten geübt. Unsere Jüngsten der Realschule sind nun fit für das tägliche Fahren mit dem Bus. Wir wünschen ihnen stets eine gute Fahrt!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.