Daten werden für unsere Gesellschaft immer wichtiger, das gilt auch für die Industrie. Durch die intelligente Analyse von Daten kann zum Beispiel vorhergesehen werden, wann eine
Reparatur am besten stattfinden sollte. Dafür werden selbstlernende Systeme, also künstliche Intelligenz, eingesetzt. Die Industrie bietet deswegen nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieuren spannende Jobs, sondern auch Fachkräften für Informatik, Data Science und KI. DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE zeigt Schülerinnen und Schülern der Dr.-
Johannes-Faust-Schule in Knittlingen von Donnerstag, 13. Januar, bis Freitag, 14. Januar 2022, wie vielfältig Berufe in der produzierenden Industrie sind. Der zweistöckige ErlebnisLern-Truck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, um Jugendliche für technische Berufe zu begeistern. Im Dezember war bereits ein Coaching-Team des Programms COACHING4FUTURE, zu dem DISCOVER INDUSTRY gehört, an der Schule zu Gast gewesen.
Die Jugendlichen lernen an fünf Stationen Produktionsprozesse ganz praktisch kennen, arbeiten mit Tablets und erfahren, welche Aufgaben Ingenieure und Informatikerinnen dabei
haben. Im Erlebnis-Lern-Truck erleben die Schülerinnen und Schüler produzierende Industrie ganz praktisch. Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Industrialisierung mit den Coaches
Chemiker Dr. Domenic Kratzer und Leichtbauingenieur Sulejman Zahirovic werden sie zu.Start-up-Gründerinnen und Gründern, die ein neues Produkt produzieren wollen. Welche Fachkräfte dafür gebraucht werden, erkunden sie an fünf „Meilensteinen“ der Produktentstehung. Ihre Ergebnisse halten die Jugendlichen auf einem Tablet fest. An Station eins digitalisieren sie mit einem 3D-Scanner Objekte als „Prototypen“. An Station zwei prüfen sie mit einem Digitalmikroskop Werkstoffe und deren Eigenschaften. Ein Industrieroboter muss an Station drei programmiert und mithilfe von Koordinaten durch einen Parcours gelotst werden. Eine smarte Abfüllanlage an Station vier demonstriert, wie Produkt und Maschine durch RFID-Chips miteinander „reden“. An Station fünf lernen die Schülerinnen und Schüler in einer VR-Anwendung, wie moderne Intralogistik funktioniert. In einem vertiefenden Workshop im Obergeschoss zur Programmierung können die Mädchen und Jungen ihr Wissen aus Mathe und Physik einbringen und eine Handy-App programmieren. Informationen zu Wegen in einen technischen Beruf ergänzen das Programm.
Aktuelles
Ausbildungsstellenbörse 2022 verschoben!
Die Durchführung der für nächsten Samstag, den 29. Januar 2022, geplante Ausbildungsstellenbörse in Knittlingen ist leider aufgrund der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg nicht möglich.
Da wir aber den interessierten Jugendlichen die Möglichkeit bieten möchten, diese unserer Meinung nach wichtige Veranstaltung in Präsenz zu erleben, sind wir bereits auf der Suche nach einem Ersatztermin im Sommer 2022.
Angedacht als Ersatztermin ist der 2. Juli 2022. Sobald wir diesen Termin fixiert haben, werden wir Ihnen diesen zeitnah mitteilen.
3D-DRUCK, FERNWARTUNG UND ROBOTIK:
DISCOVER INDUSTRY BRINGT DIE INDUSTRIE 4.0 NACH KNITTLINGEN
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Mit Spannung erwarteten die 6. Klässler der Dr. Johannes-Faust-Schule den am 6. Dezember stattfindenden Vorlesewettbewerb. In der 4. Unterrichtsstunde versammelten sich die Vorlese-Sieger aus den Klassen 6a, 6b und 6c im dazu vorbereiteten Mehrzweckraum. Mit dabei hatten sie ein Buch ihrer Wahl. Ebenso war eine Lehrer-Jury der Deutschlehrerinnen der 6. Klassen anwesend, die den späteren Schulsieger zu bestimmen hatte.
Erster Vorleser war Elias L. (6a) mit einem Wahltext aus der Buchreihe „Fußball-Haie“ von A. Schlüter und I. Margil. Anschließend las Matilda E. (6b) einen originellen Abschnitt aus dem Buch „Luzifer Junior“ von J. Till vor. Dritte Vorleserin war Lara K. (6c) mit einem spannenden Ausschnitt aus „Die Schule der magischen Tiere 2: Voller Löcher!“ von M. Auer. Nach dieser ersten Lese-Runde durften die angespannten Akteure ein wenig Luft holen.
In der folgenden zweiten und letzten Runde lasen die drei TeilnehmerInnen nacheinander aus einem fremden Buchtext vor. Danach wurde es spannend, denn wer würde wohl von der Lehrerjury zum Schulsieger 2021 gekürt werden? Nach Auswertung und Beratung der Jury stand es schließlich fest: Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs war Lara. Sie durfte sich über eine Siegerurkunde, einen Schoko-Nikolaus und über die Qualifikation für die Regionalrunde auf Stadt-/Kreisebene freuen.
Wir wünschen Lara für das weitere Beschreiten des Vorlesewettbewerbs viel Erfolg!