23. Ausbildungsstellenbörse


Dr. Johannes Faust-Schule Knittlingen
Grundschule & Realschule mit bilingualem Zug
Dass in jedem Schüler mehr steckt als Schulnoten über ihn aussagen, ist sicherlich nichts Neues. Außerhalb des Schulunterrichts hat jede Schülerin und jeder Schüler Stärken und Fähigkeiten, die im Zeugnis meist nicht vermerkt werden. Spätestens bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche wünscht sich jeder Schüler, dass die Firma neben seinen Schulnoten auch diese Stärken und Fähigkeiten von ihm kennen lernen kann. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man die eigenen „verborgenen Seite“ in die Bewerbungsunterlagen einbringen kann: Eine Möglichkeit ist, die besonderen Interessen im Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf aufzulisten. Eine andere Möglichkeit ist, zum Zeugnis auch noch Bescheinigungen über Tätigkeiten beizulegen, wie z.B. die Mitarbeit in der Schülermitverwaltung, im Verein oder im Jugendhaus, Kurse bei der Volkshochschule, Schulungen, Praktikum usw.- Die im Qualipass enthaltenen Formulare sind solche Bescheinigungen. Hier empfiehlt es sich die Bescheinigungen immer dann ausstellen zu lassen, wenn ein Praktikum oder die Mitarbeit im Verein ansteht bzw. beendet wurde.
Der Qualipass erfasst somit ganz unterschiedliche Erfahrungen, Kompetenzen uns Lernorte. Er zeigt die eigenen Stärken, hilft bei der Berufswahl und Bewerbung. Bei Betrieben, Handwerks- sowie Industrie und Handelskammern ist der Qualipass anerkannt und Personalverantwortliche gewinnen über die Zertifikate schnell ein umfassendes Bild von der Bewerberin oder dem Bewerber.
Die Dokumentenmappe Quali-Pass wurde herausgegeben von der Jugendstiftung- Baden- Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg.
Auf Anregung von Frau Otto, Projektleitung im Projekt Berufswahlkompass von BBQ, finanziert der Förderverein der Dr. Johannes-Faust-Schule die Anschaffung der „Quali-Pässe“ für alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 bis 9 und leistet hiermit einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung in der Berufswegeplanung.
Auch an dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank an den Förderverein für diese wertvolle Unterstützung.
Untertitel Foto:
Schülerinnen und Schüler der Dr. Johannes-Faust- Schule mit ihrer „Quali Pass Mappe“ mit Herr Lagler, Lehrer und Mitglied des Fördervereins und Frau Otto Projektleitung Berufswahlkompass (BBQ)
Am Dienstag, den 13. September war es so weit. Mit Spannung erwarteten die neuen „5. Klässler*innen“ der Dr. Johannes-Faust-Schule den lang ersehnten Tag ihrer Einschulung an der weiterführenden Schule.
Nach dem ansprechenden Gottesdienst mit dem Thema „Next Level“ und den guten Worten von Jugendreferent Sascha Wiebusch, ging es für die Schüler*innen der 5. Klassen ins Foyer des Neubaus der Faustschule. Dort wurden sie von Schulleiter Thomas Rathgeb sowie Konrektorin Claudia Ebel begrüßt, welche keine Zweifel daran ließen, dass sich die gesamte Schulgemeinschaft der Realschule auf die insgesamt 77 neuen Fünfer freut. Herr Rathgeb betonte in seiner Ansprache, dass der Zusammenhalt zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften für ein gelingendes Miteinander unerlässlich sei. Im Zuge dessen wurde auch Frau Hofferer, die Schulsozialarbeiterin für die Sekundarstufe, vorgestellt. Die Feier wurde in diesem Jahr zudem mit einem Beitrag der Klasse 6a unter Leitung der Klassenlehrerin Frau Ballweg bereichert, in welchem sie den „Neuen“ verschiedene gute Wünsche für das kommende Schuljahr 22/23 mit auf den Weg gaben.
Nach einem gemeinsamen Foto wechselten die Fünftklässler*innren schließlich in die Klassenzimmer, wo sie ihre neuen Klassenlehrer*innen näher kennenlernen durften.
Herr Link begleitet in diesem Schuljahr die Klasse R5a mit insgesamt 26 Schüler*innen, Frau Utz die Klasse R5b mit 25 Schüler*innen und Frau Harter und Frau Förschler übernehmen die Klassenleitung der R5c mit 26 Schüler*innen.
Auch in diesem Jahr hatten die neuen 5er in der ersten Schulwoche wieder hauptsächlich Unterricht bei den jeweiligen Klassenlehrer*innen, um so das gegenseitige Kennenlernen und Zusammenfinden in der Klassengemeinschaft zu erleichtern.
Wir wünschen allen Schulanfängern einen tollen und erfolgreichen Start an der Dr. Johannes-Faust-Schule!
Am 17. September war die Zeit des Wartens vorbei: Wir konnten endlich auch unsere neuen Erstklässler begrüßen!
Die Einschulungsfeier musste auch dieses Jahr etwas anders als bisher stattfinden. So wurden die beiden ersten Klassen schon in der Kirche von Jugendreferent Sascha Wiebusch unter Pandemiebedingungen, also zeitlich versetzt, begrüßt.
Nach dem Gottesdienst ging jeweils es im festlich geschmückten Mehrzweckraum der Dr. Johannes-Faust-Schule weiter, wo die Schulleitung bereits auf die aufgeregten Kinder und ihre Eltern wartete. Schulleiter Herr Rathgeb stimmte die Kinder kurzweilig auf die erste Unterrichtsstunde ein und füllte exemplarisch eine bunte Schultüte voll guter Wünsche für die Kinder. Da durfte auch ein großes Dankeschön an die Eltern nicht fehlen.
Außerdem wurde auch Frau Bressel, die Schulsozialarbeiterin für die Grundschule, vorgestellt. Außerdem wurden die Erstklässlerinnen von den Schülerinnen der 4b unter Leitung von Klassenlehrer Herr Futterer mit einem Musical zum Song „Aber bitte mit Sahne“ und von den Schülerinnen der 4a unter Leitung von Klassenlehrerin Frau Mammel mit einem „Anlaut-Rap“ begrüßt. Zudem erhielten die neuen ABC-Schützen als Willkommensgeschenk eine Edelstahlwasserflasche, gesponsert vom Förderverein der Faustschule. Dafür an dieser Stelle nochmals ein großer Dank! Und schon gingen die Kinder mit den Klassenlehrerinnen Frau Simon (Klasse 1a, 25 Schülerinnen) und Frau Schwabenland / Frau Nohe (Klasse 1b, 24 Schüler*innen) zu ihrer ersten richtigen Unterrichtsstunde in ihr zukünftiges Klassenzimmer.
Diese war im Nu vorbei und die Erstklässler kamen gut gelaunt durch den historischen Schulhauseingang auf den Pausenhof geströmt.
Liebe Erstklässler, herzlich Willkommen an der Dr. Johannes-Faust-Schule! Wir wünschen euch einen tollen Schulstart und eine gute Zeit an der Faustschule Knittlingen!